Unsere Positionen
- Grundsatzpapiere
- Wirtschaft und Umverteilung
- Bildung und Arbeit
- Politik und Staat
- Sozialstaat
- Freiräume
- Gesellschaft und Gleichstellung
- Migration
- Sicherheit und Armee
- Globalisierung und Internationales
- Umwelt und Energie
- Medien
Grundsatzpapiere ↑
Wir JUSOs kämpfen für eine andere Gesellschaft. Wir lehnen dieses Wirtschaftssystem ab, das nur wenigen Menschen grenzenlosen Reichtum bringt und dabei Milliarden von Menschen in Armut hält und die Umwelt zerstört. Wir kämpfen für eine Gesellschaft, in der alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben, ihre Talente zu entfalten. Eine Gesellschaft, in der nicht Profitinteressen, sondern der Mensch im Mittelpunkt steht. Eine Gesellschaft, in der niemand wegen seiner Herkunft, seines Äusseren oder seiner Lebensweise benachteiligt wird.
Positionen:
- Aktionsprogramm vom 16. März 2014
- Demokratiepapier vom 18. März 2012
- 10-Punkte-Plan zu Handen der SP Schweiz vom 13. März 2011
- Parteiprogramm vom 3. März 2007
Wirtschaft und Umverteilung ↑
In der Schweiz besitzt das reichste Prozentüber die Hälfte des gesamten Vermögens. Der enorme Reichtum der Schweiz ist extrem ungerecht verteilt. Die Steuern für die Reichen wurden in den letzten Jahren gesenkt und Sozialleistungen für die unteren Einkommen abgebaut. Während die Top-Manager Millionen kassieren, können rund 330’000 Menschen in der Schweiz weniger als 4’000 Fr. verdienen. Diese extreme Ungleichheit ist der politische Wille der bürgerlichen Mehrheit.
Positionen:
- Resolution Nach dem Nein zur USR III: Stoppen wir den antidemokratischen Steuerwettbewerb jetzt! vom 6. Mai 2017
- Resolution zur Altersreform 2020 vom 11. März 2017
- Resolution Das transformative Potential des Internets nutzen vom 31. Oktober 2015
- 5-Punkte-Plan für mehr Wirtschaftsdemokratie zuhanden der SP Schweiz vom 2. Mai 2015
- Resolution Steuerdumping konsequent bekämpfen – Nein zur USR III vom 2. Mai 2015
- Resolution Franken-Krise: Der Spekulation einen Riegel schieben! vom 29. März 2015
- Positionspapier Wirtschaftsdemokratie statt Privateigentum! vom 21. Juni 2014
- Positionspapier Bürgerliche Sparideologie überwinden! vom 15. März 2014
- Appell für einen europäischen Steuerpakt vom 14. Dezember 2013
- Resolution Raus aus der Geiselhaft der Banken! vom 19.Mai 2012
- Positionspapier Boden muss allen gehören! vom 9. Juli 2011
- Manifest für eine Steuerwende vom 13. November 2010
- Positionspapier Steuerkriminalität stoppen – Banken demokratisieren vom 13. März 2010
- Resolution “Vision zero” – Keine Jugendlichen ohne Arbeit! vom 23. Mai 2009
- Resolution 15 Jahre Neoliberalismus: Es reicht! vom 13. Dezember 2008
- Resolution zum Urheberrecht vom 28. April 2007
Bildung und Arbeit ↑
Jedes Jahr bleiben tausende von Jugendlichen ohne Lehrstelle oder werden arbeitslos. Bildungsausgaben werden gekürzt, Studiengebühren erhöht und die jungen Menschen werden als Humankapital betrachtet. Die Mitsprache in der Schule und am Arbeitsplatz wird uns verwehrt. Wir fordern Mitbestimmung!
Positionen:
- Positionspapier Die Digitalisierung nutzen für gute Arbeit und ein gutes Leben für alle! vom 30. September 2017
- Positionspapier Mehr Demokratie: Der Weg zu einer besseren Berufsbildung vom 29. März 2015
- Resolution Lernende haben Rechte vom 16. März 2014
- Positionspapier Bildung und Ausbildung für alle vom 4. Mai 2013
- Resolution Nein zu höheren Studiengebühren an den ETH – auch für Ausländer_innen vom 16. März 2013
- Reolution zu den Studierendenprotesten vom 12. Dezember 2009
- Positionspapier Wider die Neandertalisierung der Bildung vom 11. Oktober 2008
- Positionspapier zur Berufsbildung vom 29. September 2007
- Positionspapier Nein zu Studiengebühren! vom 22. Mai 2004
Politik und Staat ↑
Zu viele PolitikerInnen handeln nicht mehr im Sinne der Volks-, sondern ihrer Partikularinteressen. Besonders die bürgerlichen Parteien sind dankbare Abnehmer für Millionenbeträge von Wirtschaftseliten, die sich in enorm einflussreichen Lobbys organisiert haben. In einer direkten Demokratie muss selbst die einfachste Bürgerin bzw. der einfachste Bürger die gleiche Möglichkeit auf demokratische Beteiligung und Einflussnahme haben; ungeachtet des Geschlechts, der Herkunft oder des finanziellen Vermögens. Um die momentane Ungerechtigkeit und die Korruption in der etablierten Politik zu bekämpfen, muss volle Transparenz in Politiker- und Parteienfinanzierung herrschen.
Positionen:
- Positionspapier: 10 Thesen zum Staat vom 01. Juli 2017
- Resolution Die SP soll unabhängig bleiben – finanziell und ideologisch! vom 13. März 2016
- Positionspapier zu den Landessprachen vom 6. September 2014
- Positionspapier zur Regierungsbeteiligung der SP vom 5. November 2011
- Positionspapier Transparenz und echte Demokratie statt gekaufter Politik! vom 17. September 2011
Sozialstaat ↑
Der Sozialstaat gehört zu den wichtigsten Errungenschaften unserer Zivilisation, die durch die sozialistische Arbeiterbewegung erkämpft worden ist. Er ist heute fester Bestandteil unserer Gesellschaft und demokratisch-rechtsstaatlicher Ausdruck des Willens zur Solidarität. Die Linke darf jedoch nicht auf die Politik der Marktradikalen hereinfallen, die versuchen, die sozialdemografischen Gruppen gegeneinander auszuspielen. Wir dürfen uns nicht in ausweglose Diskussionen um Geldmengen vertiefen, sondern müssen den Sozialstaat neu erfinden!
Positionen:
- Resolution Für eine solidarische AHV vom 6. Mai 2017
- Resolution zur Altersreform 2020 vom 11. März 2017
- Resolution Altersreform 2020: Nein zum Rentenklau! vom 29. März 2015
- Positionspapier Sichere Altersvorsorge für alle vom 15. Dezember 2012
- Positionspapier Den Sozialstaat neu denken vom 15. Mai 2010
Freiräume ↑
Freiräume werden heute insbesondere für die Jugend immer mehr zur Mangelware. In unserer Wirtschaft besteht ein Interesse von wenigen an einer konformen und braven Gesellschaft. Nur so können die Profite vergrössert werden. Mit immer mehr Verboten versucht die Politik die Jugend zu bevormunden. Im öffentlichen Raum wird alles kommerzialisiert und es gibt kaum Platz um einfach rumzuhängen oder Party zu machen. Diese repressiven Massnahmen sind willkürlich und diskriminierend. Gleichzeitig erhält die Jugendkultur auch kaum staatliche Subventionen, während traditionelle Kulturangebote wie das Opernhaus mit Millionen versorgt werden. Die JUSO setzt sich ein für eine selbstbestimmte Gesellschaft und eine selbstbestimmte Jugend. Wir wollen uns nicht vorschreiben lassen, wie wir uns zu verhalten haben! Wir kämpfen für mehr Freiräume!
Positionen:
- Positionspapier Legalisieren statt Kriminalisieren: Für eine moderne Drogenpolitik vom 19. September 2015
- Resolution Stopp der Bevormundung vom 16. März 2013
- Resolution Jugend mit Zukunft vom 15. Mai 2010
Gesellschaft und Gleichstellung ↑
Vielerorts wird heute gesagt, Gleichstellung zwischen Mann und Frau sei schon lange erreicht. Tatsächlich, in den letzten Jahrzehnten hat sich die starre Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern in der Gesellschaft stark verändert. Die gesetzliche Gleichstellung wurde voran getrieben, das Stimm- und Wahlrecht für Frauen erkämpft und nach jahrelangem Ringen eine Mutterschaftsversicherung eingeführt. Diese Gleichstellung ging aber oft zu Lasten von Migrantinnen, da die Hausarbeit an Schwächere delegiert wurde. Echte Gleichstellung muss aber alle besser stellen und darf nicht zu Lasten von anderen passieren. Fakt ist: Frauen verdienen noch heute durchschnittlich 20% weniger als Männer. Obwohl mehr als die Hälfte der Studierenden Frauen sind, beträgt der Anteil an den Professuren lediglich 15%. Sexismus ist alltäglich, sowohl gegen Frauen als auch gegen Männer. Frauen leisten in der Schweiz doppelt so viel Haus- und Familenarbeit wie Männer, auch weil Männer kaum die Möglichkeit haben Teilzeit zu arbeiten. Die Fakten sprechen eine klare Sprache: Von einer echten Gleichstellung der Geschlechter sind wir noch weit entfernt.
Ebenfalls werden noch heute Menschen diskriminiert aufgrund ihrer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, etc. diskriminiert. Dagegen kämpft die JUSO an!
Positionen:
- Resolution Die Revolution wird feministisch oder unbedeutend vom 12. März 2017
- Positionspapier Noch sind wir nicht frei – für einen modernen Feminismus aus sozialistischer Perspektive vom 20. Juni 2015
- Resolution Konsequent gegen Menschenhandel und Prostitutionsverbot vom 14. Dezember 2013
- Resolution Suizide bei Queers – die Politik muss handeln! vom 4. Mai 2013
- Positionspapier Radikale Gleichstellung als Kapitalismuskritik vom 18. Dezember 2010
- Positionspapier Selbstbestimmung statt Normen! vom 22. Oktober 2010
- Positionspapier zu Staat und Religion vom 12. Dezember 2009
Migration ↑
In der Schweiz leben 1,5 Millionen AusländerInnen. Sie zahlen Steuern und Sozialabgaben und gehen einer Arbeit nach. Trotzdem werden sie gezielt an den Rand gedrängt, schlecht entlöhnt, müssen im Alltag fremdenfeindliche Sprüche über sich ergehen lassen und dürfen weder wählen noch abstimmen. Die Absicht der Rechten ist klar: Nur schlecht integrierte AusländerInnen lassen sich als Sündenböcke benutzen! Wir wollen eine echte Integration von Migrantinnen und Migranten.
An der Jahresversammlung 2017 hat die JUSO Schweiz ein umfassendes Positionspapier zum Thema Migration verabschiedet (siehe Link unter “Positionen”).
Positionen:
- Positionspapier No Borders, No Nations vom 11. März 2017
- Resolution Keine Diskriminierung und keine Kontingente – ohne Kompromisse! vom 13. März 2013
- Resolution Triton beenden – Leben retten! vom 2. Mai 2015
Sicherheit und Armee ↑
«Schweizer Waffen, Schweizer Geld, morden mit in aller Welt!» Panzer, Gewehre und andere Waffen werden in Entwicklungsländer wie Botswana oder in den nahen Osten exportiert. Was für die Kriegstreiber zählt, ist nur der Profit! Hier in der Schweiz verschwenden wir jedes Jahr Milliarden für die Armee. Damit muss Schluss sein. Wir wollen zivile Lösungen statt militärische Kriegsspiele. Ebenso setzten wir uns ein gegen die Aufrüstung der Armee und den Ausbau des Überwachungsstaates.
Positionen:
- Resolution Gegen die Militarisierung der inneren Sicherheit! vom 19. September 2015
- Positionspapier Nie wieder Krieg: Für eine sozialistische Friedenspolitik vom 28. März 2015
- Positionspapier Für eine sozialistische Sicherheitspolitik vom 18. Oktober 2014
- Resolution Nein zur Aufrüstung und militärischem Interventionismus – Ja zur Diplomatie! vom 21. Juni 2014
- Resolution Nein zum Schnüffelstaat – Gegen den Sicherheitswahn und den Ausbau der Überwachung vom 10. Mai 2014
- Resolution Nein zum bürgerlichen Überwachungsstaat vom 4. Mai 2013
- Resolution Sportfans sind keine Verbrecher_innen vom 20. Oktober 2012
- Positionspapier zur Armee vom 17. Dezember 2006
Globalisierung und Internationales ↑
Bisher bekamen die Menschen die Nachteile einer rein wirtschaftlichen Globalisierung zu spüren. Die Schweizer Arbeiterin verliert ihren Job, weil ihr Arbeitsplatz nach Asien verlagert wurde. Der Afrikanische Bauer kann aufgrund der Liberalisierungen in der Landwirtschaft seine Produkte nicht mehr verkaufen. Eine andere Globalisierung ist möglich! Eine weltweite solidarische Bewegung muss entstehen, die für die Interessen aller Menschen dieser Erde kämpft.
Positionen:
- Resolution zu Venezuela vom 4. November 2017
- Resolution für eine internationale Steuerstrategie vom 6. Mai 2017
- Resolution Internationalismus vom 6. Mai 2017
- Resolution Für eine solidarische Türkei vom 6. Mai 2017
- Resolution Folteropfer nicht an ihre Peiniger ausliefern – Solidarität mit Nekane! vom 12. März 2017
- Resolution Unterstützung für junge französische Arbeiter_innen vom 13. März 2016
- Resolution Erdogans Pläne durchkreuzen! vom 19. September 2015
- Resolution Flüchtlinge im Libanon: Die Schweiz muss handeln vom 13. Dezember 2014
- Resolution Solidarität mit den mexikanischen Studierenden vom 18. Oktober 2014
- Resolution Solidarität mit dem Widerstand in Rojava vom 18. Oktober 2014
- Resolution Nein zu TTIP und TISA vom 6. September 2014
- Resolution für eine Abstimmung über die Einführung der Republik in Spanien vom 21. Juni 2014
- Resolution Solidarität mit dem antifaschistischen Kampf in der Ukraine vom 21. Juni 2014
- Positionspapier Für eine soziale und ökologische Landwirtschaft vom 10. Mai 2014
- Resolution Europa statt Isolation vom 16. März 2014
- Resolution Solidarität mit den weltweiten Protesten vom 13. Juni 2013
- Positionspapier Für ein Europa der Menschen, gegen ein Europa der Finanzmärkte vom 1. September 2012
- Resolution Solidarität mit Griechenland vom 4. September 2010
Umwelt und Energie ↑
Das Klima steht Kopf und stellt uns vor riesige Probleme. Statt endlich griffige Massnahmen für eine echte und gerechte Umweltpolitik zu ergreifen, spalten die Bürgerlichen in Bern Klimaräppchen. Damit muss endlich Schluss sein!
Positionen:
- Positionspapier Mit Demokratie zur Energiewende vom 21. Mai 2011
- Positionspapier Kampf dem Klimawandel vom 9. Juni 2007
Medien ↑
Positionen:
- Resolution Unabhängige Berichterstattung bewahren- “No-Billag” aktiv bekämpfen vom 6. Mai 2017
- Resolution Für eine gerecht finanzierte und starke SRG vom 13. Dezember 2014